top of page

Willkommen! 

In meiner Psychotherapeutischen Praxis biete ich Ihnen tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie sowohl im klassischen analytischen Setting als auch Kurzzeit- bzw. Fokaltherapie an. 

to About

zur Person

Thomas Haider, BA

Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision*

 

  • Studium der Philosophie in Wien, AT und Granada, ES

  • psychotherapeutisches Propädeutikum 

        Wiener Psychoanalytische Akademie

  • Fachspezifikum Daseinsanalyse: 

        seit 2018 im Status ‘in Ausbildung unter Supervision’

  • facheinschlägige Erfahrung: 

       Sozialpsychiatrische Tagesklinik, LKH Hollabrunn

       Station für Psychotherapie, UK Tulln

       

 

Grundlage einer erfolgreichen psychotherapeutischen Behandlung ist es als Analytiker einen Raum bereitzustellen, in dem der/die Analysant(in) im Fokus steht. Daher sind Informationen über mich an dieser Stelle auch sehr knapp gehalten. - Es geht nicht um mich, sondern um Sie. 

*    Dies bedeutet, daß ich mich im letzten Teil meiner Ausbildung befinde und vom Gesetzgeber   berechtigt bin unter Supervision zu praktizieren. Supervision heißt, daß ich unter Einhaltung  der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht einzelne Elemente einer Therapiesitzung mit einem/r dienstälteren TherapeutIn nachbespreche.

 

thomashaider68_edited.jpg
retro bike in city .jpg

Psychotherapie Online

Gemäß der zuständigen Abteilung des Gesundheitsministeriums und einer Information der ÖBVP - Österreichischen Bundesverbandes für Psychotherapie kann ich Ihnen zurzeit auch psychotherapeutische Beratung online anbieten (etwa über Videotelephonie). vgl. https://www.psychotherapie.at/psychotherapeutinnen/coronavirus-informationen-psychotherapeutinnen (Zugriff 17.03.2020) 

to Services

Leistungen

First Aid Kit..jpg

Erstgespräch

Ziel des Erst- bzw. Explorationsgespräches ist die allgemeine Anamnese um sich ein Bild von der individuellen Problemlage machen zu können. Im Weiteren sollen mögliche Therapiemöglichkeiten besprochen, Rahmenbedingungen geklärt und über Risiken aufgeklärt werden. 

    Im Zentrum steht dabei die biographische und psychosoziale anamnetische Erhebung. Darüber hinaus dient das Erstgespräch auch einem ersten gegenseitigen Kennenlernen.

magnifying glass on pile of green puzzle

Fokaltherapie

Hierbei handelt es sich um ein therapeutisches Verfahren, das von Anbeginn an nur ein Thema zum Therapieinhalt hat und auch eine begrenzte Therapiedauer von 20 - max. 50 Stunden anvisiert. 

        Ziel ist es hierbei einen umschriebenen aktuellen Konflikt situativ verstehbar zu machen. Im Einzelfall kann eine Fokaltherapie auch als analytische Therapie weitergeführt werden.  

Analyse

Die analytische Therapie ist im Gegensatz zur Fokal- oder Kurzzeittherapie längerfristig angelegt. Als Behandlungsdauer ist kein fixer Rahmen vorgegeben, weswegen der therapeutische Prozess meist mehrere Jahre dauern kann.

     Durch den offeneren Charakter der analytischen Therapie  beschränkt sich der Gesprächsfokus nicht nur auf ein Thema, sondern erlaubt es allen Facetten der individuellen Biographie thematisch zu werden.

to Work

Indikation

Psychotherapeutische Behandlung ist bei einer Vielzahl von Beschwerden indiziert, wobei im Rahmen eines Erstgespräches die Entscheidung getroffen werden soll, welches Verfahren für die Behandlung eines bestimmten Beschwerdebildes angezeigt ist. Diese können sein:

Sucht und Abhängigkeit (stoffgebundene Süchte): Drogen, Alkohol, Medikamente

 

Verhaltenssüchte (stoffungebundene Süchte): Online-Gaming, Spielsucht, Sexsucht

Ängste und Zwänge: Phobien, Panikattacken, soziale Ängste, Panikstörung, Agoraphobie, soziale Phobie, spezifische Phobien,

                                         generalisierte Angststörung, Zwangshandlungen, Zwangsgedanken

                             

Persönlichkeitsstörungen und Persönlichkeitsakzentuierungen: Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung (Boderline-Typ/ Impulsiver Typ), 

                                                                                                                               Narzisstische Persönlichkeitsstörung, kombinierte Persönlichkeitsstörung

Affektive Störungen: Depression, Bipolare Störung

Partnerschaft und Sexualität: Trennung, Konflikt, Unlust

Männerthemen: sexuelle Funktionsstörungen, Sexualität, Sucht nach Pornographie

Reaktionen auf belastende und traumatische Lebensereignisse: Verlusterlebnisse, Traumata

 

Aggressionsbewältigung, Emotionsmanagement/Emotionsregulation

Psychosomatische Beschwerden: Schlafstörungen, Essstörungen, Herz-Angst-Neurose, Tinnitus, sonstige somatoforme Störungen

Sonstiges: Konflikte am Arbeitsplatz oder in der Schule, Selbstunsicherheit, Selbstzweifel

Praxis

Kontakt

Bei Anfragen wenden Sie sich bitte mittels des untenstehenden Formulars an mich. Ich melde mich dann bei Ihnen innerhalb der nächsten 48 Stunden. 

In dringenden Notfällen wenden Sie sich bitte an die Telephonseelsorge, die Sie unter der österreichweiten Notrufnummer 142 erreichen können oder an das Kriseninterventionszentrum. 

Thomas Haider, BA

Psychotherapeut i. A. u. S.

Anschrift:

Schwarzspanierstraße 15/1/9/10

1090 Wien

email: info@psyhaider.at

tel+sms: +43660 119 34 84

Vielen Dank für Ihre Nachricht

bottom of page